Honig aus Münster-Gievenbeck

Mein Honig

Meinen Honig aus Münster-Gievenbeck, den wir nicht selbst vernaschen, kann man bei mir an der Haustür käuflich erwerben. Meine Bienen sind so fleißig, dass ich oft mehr als ausreichend Honig für meine Lieben und mich habe.

Aktuell verfügbarer Honig

➥ Frühtracht | Abfüllung 06/2022 | cremig

Sommertracht | Abfüllung 08/2022 | flüssig
Ausnahme: Der vorbestellte Wabenhonig kann jetzt abgeholt werden.
(Dieses Jahr leider nur geringer Sommer-Ertrag -> Selbstbedarf)

Frühtracht-Honig 2022, cremig, im 500g Honig-Glas
Honig-aus-Muenster-Gievenbeck_Honig-21
Sommertracht-Honig 2021, cremig im 500g Honig-Glas (ausverkauft)

Die Bienen erzeugen den Honig hauptsächlich aus dem Nektar von Blüten oder aus Honigtau. Dabei unterstützen sie die Wildbienen beim Bestäuben der Pflanzen in der Region in einem Umkreis von bis zu 3 km. Honig ist ein Lebensmittel und unterliegt der Honigverordnung (HonigV).

Ich finde meinen Frühtracht-Honig und Sommertracht-Honig mega lecker. Honig ist übrigens ein wenig wie Wein: Stets ein Spiegel der Natur. Er schmeckt je nach Jahreszeit und Jahr höchst unterschiedlich.

So lange der Vorrat reicht, können Sie gern ein Glas oder zwei bekommen.
Klingeln Sie bei mir oder schicken Sie gern vorab eine Anfrage:

Der Preis des Honigs

Es ist mir wichtig, klarzustellen: Bei diesem tollen Hobby habe ich persönlich den Luxus, dass ich keinen Gewinn erwirtschaften muss, wie ein Berufsimker. Ich muss nicht einmal kostendeckend arbeiten. Es geht mir also nicht um Ergebnisorientierung und Ertrag, sondern um den Prozess entlang des Bienenjahres und das stetige Lernen. Die Beschäftigung mit immer wieder neuen Herausforderungen – abhängig vom Wetter, dem Trachtangebot und sogar vom Charakter des jeweiligen Bienenvolks – sind einfach fordernd und erfüllend.

Für mich ist das Imkern ein Hobby, aber als Lebensmittelerzeuger habe ich auch eine Verantwortung den Imkern gegenüber, die von ihrem Beruf leben müssen!

Auch in meinem Honig spiegelt sich das regionale Wetter sowie das lokale Angebot an Blüten und Pflanzen wieder. Er enthält Nektar und Pollen aus der Region. Er wird vor Ort von mir geschleudert und direkt abgefüllt. Die Arbeitsbedingungen unter denen ich meinen Honig produziere und wie gut ich meine Bienen pflege kann ich selbst bestimmen.

Mit den paar Gläsern Honig, die ich an der Haustür in Münster-Gievenbeck verkaufe, lassen sich die Kosten eines Klein-Imkers nicht vollständig decken. Dennoch ist der von mir in meiner lokalen Manufaktur sachgerecht und manuell produzierte Honig entsprechend wertvoll.

Mein Honig kostet daher 7 Euro pro 500g-Glas.

Ich nehme kein Pfand auf meine Gläser, freue mich aber im Sinne von Nachhaltigkeit, wenn ich diese wiederbekomme. Sie werden maschinell gespült und wiederverwendet. Nur die Deckel wandern ins Recycling.

Mein Honig-Preis ergibt sich aus:

Materialkosten allgemein

Diese werden einmalig angeschafft und müssen immer mal erneuert oder gewartet werden. Diese Kosten werden über die gesamte Nutzungsdauer anteilig mit einkalkuliert.

  • Bienen-Beuten (je 1 Brutraum mit bis zu 3 Honigräumen, Boden, Deckel, …)
  • Holzrähmchen für Bruträume und für Honigräume (müssen von Zeit zu Zeit getauscht werden)
  • Wachsplatten für Brutraum- und Honigraum-Rähmchen (müssen ebenfalls zeitweis erneuert werden)
  • Werkzeuge wie Smoker, Stockmeißel, Bienenbesen, …
  • Honig-Schleuder
  • Material zur Honigverarbeitung (Entdeckelungsgeschirr, lebensmittelechte Gefäße zur Aufbewahrung/Lagerung von Honig, Honigrührer für cremigen Honig, …)
  • Geeichte Waage (Vorschrift: wird regelmäßig kostenpflichtig geeicht)

Materialkosten pro Glas

  • Glas (zuletzt stark steigende Preise von + 100%) + Deckel
  • Reinigung
  • Etikett

Arbeitsaufwand

Da es für mich ein Hobby ist, kalkuliere ich folgenden Aufwand nicht in dem Maße wie ein Berufsimker mit ein. Der Arbeitsaufwand ist für einen Berufsimker ein sehr großer Teil seines Aufwands, den dieser durch den Verkaufspreis decken muss.

  • Die gesamte Zeit an den Bienen, bei der Honiggewinnung, für Fortbildung, für die Materialpflege, …

Honig-Qualität
Ich arbeite hygienisch sauber, messe den Wassergehalt des Honigs vor und nach dem Schleudern, beim Abwiegen kommt eine geeichte Waage zum Einsatz und so weiter. Sollte aus Eurer Sicht dennoch einmal etwas nicht in Ordnung sein, schreibt mir oder kommt vorbei und klingelt!

Tipps für (angehende) Hobby-Imker